Stadtteilprojekt "Gemeinsam in der Südstadt"

-vielfältig miteinander leben und gestalten-

Das neue Gemeinwesenprojekt "Gemeinsam in der Südstadt - Vielfältig miteinander leben und gestalten - Südstadt im Wandel" soll eine verlässliche Struktur und Anlaufstelle aufbauen, die den Anliegen Gehör und Raum schenkt. Durch aktive Befragung und diverse Methoden der Gemeinwesenarbeit soll das Viertel wieder attraktiver werden und an der gemeinsamen Identität der Bewohner*innen angesetzt werden. Die Interessen und Ressourcen der Anwohner*innen sollen dabei sichtbar werden und u.a. zum aktiven und friedlichen Miteinander einen entscheidenden Beitrag leisten. Die Anlaufstelle unterstützt die Bewohner*innen ihre Interessen zu artikulieren und Aktivitäten umzusetzen. Zunächst wird es darum gehen die Anlaufstelle aufzubauen, Vertrauen zu gewinnen, die Bewohner*innen untereinander bekannt zu machen und zu mobilisieren. Gemeinsam mit ihnen werden Aktivitäten umgesetzt und Veränderungen angestoßen. Denkbar sind etwa künstlerische Aktivtäten zur Verschönerung des Wohnumfeldes, das Anlegen eines Gemeinschaftsgartens, Nachbarschaftshilfe und Tauschbörsen, das Schaffen von Freizeitangeboten und selbstorganisierten Treffen uvm. Daneben wird durch die Anlaufstelle der Zugang zu Angeboten außerhalb des Viertels verbessert und durch Kooperationen mit anderen Trägern der Stadt Northeim das Angebot im Viertel bedarfsorientiert ausgebaut. So wird sich durch Kooperationen und durch aktive Anwohner*innen die Wohn- und Lebensqualität im Viertel verbessern und so eine Bereicherung für alle sein.

Ansprechpartner*innen

Nabila Dervishi und Anna-Maria Kurz

n.dervishi(at)werk-statt-schule.de und a.kurz(at)werk-statt-schule.de

05551 58946920

Unterstützt werden wir von der LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.: https://gwa-nds.de

 und gefördert durch das Jobcenter des Landkreis Northeim und das niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz.

Stellenangebote

der Werk-statt-Schule

Hier finden Sie Stellenausschreibungen unseres Trägervereins Werk-statt-Schule e.V.

Ehrenamt

Sie möchten sich engagieren?

Dann füllen Sie gerne diesen Erfassungsbogen aus und schicken ihn an die angegebene E-Mail-Adresse.

Erfassungsbogen_Ehrenamtliche.pdf
Adobe Acrobat Dokument 233.4 KB

Ukraine

Nachrichten

Nachrichten zur aktuellen Situation in 30 verschiedenen Sprachen hier.

Impfung

Informationen zur Impfung auf Ukrainisch hier.

Informationen zur Corona-Impfung in mehreren Sprachen hier

Corona-Virus

Impfkampagne #weexplainforeveryone

Informationen zur Kampagne finden Sie hier.

Informationen zum Coronavirus in mehreren Sprachen

Informationen zum Corona-Virus
Link-Sammlung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 229.4 KB

Datenschutzhinweis online Veranstaltungen via Zoom

Einwilligung_Datenschutz_Zoom
Hinweis-Einwilligung_Zoom.pdf
Adobe Acrobat Dokument 396.0 KB
Hinweise zum Datenschutz bei Zoom Veranstaltungen
Zoom DS Hinweise_20201130.pdf
Adobe Acrobat Dokument 230.5 KB

Ideenbörse zur Förderung der Teilhabe von Migrant*innen

Auf der folgenden Webseite finden Sie gute Idee für Projekte im Bereich der Integrationsarbeit, auf der Sie stöbern und sich Anregungen für eigene Projekte holen können:

www.wss-migration.de

Empfehlungen Sprachmittler*innen

....woran zu denken ist, wenn Sprachmittler*innen eingesetzt werden.
Leseversion.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB

Werk-statt-Schule e.V.