Integrationsmanagement im ländlichen Raum

(Nachfolgeprojekt RIM und T:RIM; Laufzeit 2021-2022)

Die AMIF-Projekte ermöglichen es uns in enger Kooperation mit dem Landkreis Northeim langfristige Integrationsprozesse und Integrationswissen zu verankern und diese als fortlaufende Aufgaben und als Querschnittsthema im Landkreis Northeim zu etablieren.

In dem derzeitigen AMIF-Projekt liegt der Schwerpunkt auf den Besonderheiten von Integration im sogenannten ländlichen Raum. Die Integrationsprozesse und
-bedingungen in den großen Städten und in den Ballungsräumen unterscheiden sich in einigen Aspekten von ländlichen Gebieten. Dennoch haben Projekte in der Vergangenheit gezeigt, dass viele Integrationsangebote an den städtischen Gegebenheiten orientiert sind.

Das Projekt hat nun das Ziel, die besonderen Bedarfe von Integrationsmanagement im ländlichen Raum zu betrachten, Best-Practice-Beispiele zu sammeln und zugänglich zu machen sowie eigene Lösungsansätze zu erproben und anzupassen.

Übergeordnete Ziele des Projektes sind:

  • Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts durch Förderung des interkulturellen Dialogs
  • Ausbau der bedarfsgerechten Angebotslandschaft im Landkreis Northeim durch Vernetzung und Kooperationen
  • Integration als Querschnittsthema in allen gesellschaftlichen Bereichen zu verankern
  • die Verbesserung des Integrationsmanagements in ländlichen Räumen.

 

Folgende Projekte/Veranstaltungen haben wir bereits durchgeführt oder daran mitgewirkt:

  • Erstellung einer Internationalen Spielesammlung
  • Mitwirkung bei der Erstellung eines Integrationskonzeptes für den Landkreis Northeim inkl. Befragungen, Lenkungskreis, Fachforen
  • Runde Tische Integration Northeim & Einbeck
  • Schulung zur Schnittstelle Migration/Behinderung in der Beratung
  • Bollerwagen-Café in der Südstadt mit dem Bürgermeister
  • Bollerwagen-Café in der Südstadt mit dem Migrationsrat
  • "101 Gerichte - Rezepte als Geschenk": 3 interkulturelle Online-Kochabende
  • Vorführung Theaterstück "ÄHM"
  • Filmvorführung "Midnight Traveler" in der Stadthalle Northeim

 

Gute Beispiele erfolgreicher Integrationsarbeit aus dem Vorgängerprojekt finden Sie auf unserer Homepage http://wss-migration.de. Diese werden wir in den kommenden 1,5 Jahren um unsere Erkenntnisse zu Besonderheiten im ländlichen Raum erweitern.
 

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert. Durch die EU-Förderung ist die Werk-statt-Schule e.V. in der Lage, ein strukturförderndes Projekt im Bereich Migration für den gesamten Landkreis Northeim durchzuführen. Dadurch entsteht für alle Beteiligten ein erheblicher Mehrwert.

Stellenangebote

der Werk-statt-Schule

Hier finden Sie Stellenausschreibungen unseres Trägervereins Werk-statt-Schule e.V.

Ehrenamt

Sie möchten sich engagieren?

Dann füllen Sie gerne diesen Erfassungsbogen aus und schicken ihn an die angegebene E-Mail-Adresse.

Erfassungsbogen_Ehrenamtliche.pdf
Adobe Acrobat Dokument 233.4 KB

Ukraine

Nachrichten

Nachrichten zur aktuellen Situation in 30 verschiedenen Sprachen hier.

Impfung

Informationen zur Impfung auf Ukrainisch hier.

Informationen zur Corona-Impfung in mehreren Sprachen hier

Corona-Virus

Impfkampagne #weexplainforeveryone

Informationen zur Kampagne finden Sie hier.

Informationen zum Coronavirus in mehreren Sprachen

Informationen zum Corona-Virus
Link-Sammlung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 229.4 KB

Datenschutzhinweis online Veranstaltungen via Zoom

Einwilligung_Datenschutz_Zoom
Hinweis-Einwilligung_Zoom.pdf
Adobe Acrobat Dokument 396.0 KB
Hinweise zum Datenschutz bei Zoom Veranstaltungen
Zoom DS Hinweise_20201130.pdf
Adobe Acrobat Dokument 230.5 KB

Ideenbörse zur Förderung der Teilhabe von Migrant*innen

Auf der folgenden Webseite finden Sie gute Idee für Projekte im Bereich der Integrationsarbeit, auf der Sie stöbern und sich Anregungen für eigene Projekte holen können:

www.wss-migration.de

Empfehlungen Sprachmittler*innen

....woran zu denken ist, wenn Sprachmittler*innen eingesetzt werden.
Leseversion.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB

Werk-statt-Schule e.V.